| 
					
						
					 | 
					
						
							
								  | 
							 
							
								
									
										
											
										 
										
											
												
													
														
															 
  
 
 
Tai Chi als Lungensport  
 
  
 
 Tai Chi Übungen sind dazu geeignet ,die Beschwerden einer COPD zu  verringern und den Patienten zu mehr körperlicher Belastbarkeit und  Lebensqualität zu verhelfen  
 
Darauf verweist die Deutsche Lungenstiftung auf www.lungenaerzte-im-netz.de   
unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse  
 
Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)  können durch körperliches Training ihre Atembeschwerden und Probleme mit  Luftnot lindern.  
 
Aus diesem Grund wird im Rahmen einer pneumologischen Rehabilitation  Lungensport durchgeführt und den Patienten mit auf den Weg gegeben,  Zuhause das Training fortzusetzen - beispielsweise indem sie sich einer  Lungensportgruppe anschließen.  
 
Auch Tai Chi Übungen sind dazu geeignet ,die Beschwerden einer COPD ,insbesondere Atemnot, Husten und Auswurf zu verringern.  
Problemlose Fortführung zu Hause sorgt für nachhaltige Effekte  
 
Tai Chi - auch chinesisches Schattenboxen genannt - beinhaltet langsame  koordinierte Bewegungsabfolgen mit Dehn- und Atemübungen, die auch von  älteren Personen ausgeführt werden können . Da keine spezielle  Ausrüstung erforderlich ist, handelt es sich um eine kostengünstige  Trainingsmethode, die sich nach professioneller Einweisung auch gut  selbständig zu Hause durchführen lässt.  
 
In der genannten Studie besuchten COPD Patienten über 12 Wochen hinweg  entweder dreimal pro Woche eine Reha-Lungensportgruppe oder fünfmal pro  Woche einen Tai-Chi -Anleitungskurs, der insgesamt 24 Übungsfolgen  umfasst . 
 
"Im Vergleich zu Patienten, die nur Medikamenten einnehmen und keinerlei  Übungen machen, konnten die Studienteilnehmer in beiden Gruppen ihre  körperliche Leistungsfähigkeit und ihre Lebensqualität bereits nach  diesen 12 Wochen erheblich steigern"  berichtet Prof. Dr. Berthold Jany,  Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen  Lungenstiftung.  
 
Im Anschluss an den 12-Wochen-Kurs wurde den Teilnehmern empfohlen, 
die Schattenboxübungen auch zu Hause entweder alleine oder in einer  Gruppe fortzuführen. Den Teilnehmern der Rehagruppe wurde ebenfalls  geraten, körperlich aktiv zu bleiben. 
 
Weitere 12 Wochen zeichnete sich ab, dass Tai Chi mindestens genauso  effektiv wie Reha-Training ist, wobei Tai Chi sogar die Tendenz  aufweist, noch nachhaltiger zu wirken, da es auch problemlos zu Hause  weitergeführt werden kann. 
 
Demgegenüber ist der Besuch einer Lungensportgruppe oft mit einer längeren Anfahrt verbunden und zeitlich festgelegt. 
 
Fazit der Lungenärzte :Welche Art von Lungensport ist letztendlich nicht  entscheidend, wichtig ist nur, daß die Übungen praktikabel sind und den  Betroffenen möglichst auch Spaß machen. "Denn nur dann werden sie  regelmäßig durchgeführt und können somit eine tatsächliche Verringerung  der Beschwerden und eine Verbesserung der Atmung bewirken",  erklärt  Prof. Dr. Jany. 
 
   
 Nächster Termin im Julianenpark Zugang Logaer Weg 155 Mittwoch  24.5.2023 um 17:30 Uhr Anmeldung per WhatsApp 0176/41136405  ohne Kursbindung 17,--€ 
 bei schlechtem Wetter im  
Yoga-Zentrum Leer
 Kleine Rossbergstraße 11 b   | 
														 
													 
												 
											 | 
										 
										
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
						 
					 | 
	 				
	 					
							
								
									
										
											
												
													
														 | 
													 
													
														
													 
													
														
															
																
																	
																 
																
																	
																		Die Welt gehört dem, 
der sie genießt!																	 | 
																 
															
																
															 
														  | 
													 
													
														
													 
													
														
															
																
																	
																 
																
																	
																		Wir werden nicht länger überflutet 
von bedrückenden Emotionen,  
sondern sind nur Beobachter von  
dunklen emotionalen Ereignissen, die  
durch unser Bewusstsein ziehen wie  
finstere Wolken über den Himmel.  
Deshalb "soll das den Namen Yoga 
tragen", sagt der Wagenlenker zu  
seinem Schüler in der Bhagavad Gita 
"das Aufhören des Einsseins mit  
dem Schmerz".  
 
Sivananda																	 | 
																 
															
																
															 
														  | 
													 
													
														
													 
													
														
															
																
																	
																 
																
																	
																		Yoga ist nicht für den,  
der zu viel ißt, 
noch für den,  
der zu wenig ißt, 
  
Yoga ist nicht für den,  
der zu viel schläft, 
 noch für den,  
der zu wenig schläft, 
  
Yoga ist nicht für den,  
der zu viel arbeitet, 
 noch für den,  
der zu wenig arbeitet. 
  
Yoga ist der Weg der Mitte. 
  
  
 Bhagavad Gita																	 | 
																 
															
																
															 
														  | 
													 
													
														
													 
													
														
															
																
																	
																 
																
																	
																		Im Yoga leben heißt,  
unmittelbar, von  
Augenblick zu Augenblick,        
ohne hemmende Bindung  
an die Vergangenheit,           
ohne eingeschliffene  
Gewohnheiten oder eine  
überkommene Weltanschauung 
leben.  
 
Patanjali																	 | 
																 
															
																
															 
														  | 
													 
													
														
													 
													
														
															
																
																	
																 
																
																	
																		Es ist besser, eine Kerze anzuzünden,  
als im Dunklen zu klagen 
  
Konfuzius																	 | 
																 
															
																
															 
														  | 
													 
												 
											 | 
										 
										
											  | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								|   | 
							 
						 
					 | 
					 |